![]() |
Der Landesrechnungshof NRWDer Landesrechnungshof NRW ist eine unabhängige oberste Landesbehörde. Er prüft die Rechnung sowie die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes auf Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Organisation, zu den zentralen Aufgaben und Ergebnissen der Arbeit des LRH. |
Tagesveranstaltung „Neue Arbeitswelt 4.0 für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen“Digitale Werkzeuge, die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen sowie eine passende Gebäudekonzeption sind zentrale Elemente der Arbeitswelt 4.0. Die Veränderung der Arbeitswelt beschäftigt den nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof – ebenso wie andere Rechnungshöfe – in unterschiedlichsten Bereichen und Ausprägungen. Frau Prof. Dr. Brigitte Mandt, Präsidentin des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, hatte zu der Tagesveranstaltung „Neue Arbeitswelt 4.0 für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen“ am 02.02.2023 eingeladen. Rund 60 Personen waren ihrer Einladung gefolgt, allen voran Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe der Bundesländer und das Deutsche Mitglied - zugleich der ehemalige Präsident - des Europäischen Rechnungshofs. Der Bundesrechnungshof und der Rechnungshof Österreich entsandten ebenfalls Vertreterinnen. Für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen nahmen u. a. dessen Mitglieder, die Leitungen der Staatlichen Rechnungsprüfungsämter und der Präsidialabteilung und die Interessenvertretungen teil. Vorträge, der Austausch in Kleingruppen sowie die gemeinsame Diskussion dienten der Inspiration. Im Fokus stand dabei insbesondere die Fragestellung, was zu der eigenen Behörde passt, um in dem Spannungsfeld zwischen arbeitnehmerischen Freiheiten, arbeitgeberischer Kontrolle und den bestmöglichen Leistungen in einer effizienten und effektiven externen Finanzkontrolle die optimale Kombination zu finden. Dem Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen ist es ein zentrales Anliegen, die Vorteile der Digitalisierung auszuschöpfen und mithilfe moderner Ausstattung und flexiblen, zeit- und ortsunabhängigen Arbeitsbedingungen als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten. Gleichwohl betonte die Präsidentin im Rahmen ihrer Begrüßung: „Der persönliche Austausch und echte Begegnungen lassen sich nicht ersetzen. Denn direkte persönliche Kommunikation und Interaktion inspirieren zu neuen Ideen, helfen kreativ zu sein und sorgen für produktivere Ergebnisse.“ Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Ersatz-Neubau für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen vorgestellt, dessen Konzeption bereits die veränderten Anforderungen der Nutzung berücksichtigt. „Moderne Arbeitswelten müssen so ausgestaltet sein, dass sie die Mitarbeitenden bei den verschiedenen Tätigkeiten unterstützen – oder besser noch – fördern,“ so Frau Prof. Dr. Brigitte Mandt. |
|