Landeswappen NRW
Bild des LRH NRW

Datenschutzerklärung

Bei der Nutzung des Internetauftritts des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen (LRH NRW) werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind solche, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder auch die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) Ihres Rechners.

Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick, wie der Schutz Ihrer Daten gewährleistet wird, welche Art von Daten zu welchen Zwecken erhoben und wie sie verarbeitet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetauftritts können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Es wird empfohlen, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Verantwortliche Stelle für diese Website:

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Konrad-Adenauer-Platz 13
Telefonzentrale: 0211 3896-0
Telefax: 0211 3896-367
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutzbeauftragter:

Den Datenschutzbeauftragten des LRH NRW erreichen Sie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Adresse:

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Konrad-Adenauer-Platz 13
40210 Düsseldorf
Telefon 0211-3896-0

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

Bei der Nutzung des Internetauftritts des LRH NRW werden auf folgenden Wegen personenbezogene Daten erhoben:

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokoll- oder Log-Dateien

Das Internetangebot des LRH NRW wird beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) gehostet.

Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 9449-01
Telefax: 0211 9449-8000

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes des LRH NRW werden bei IT.NRW vorübergehend Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes des LRH NRW werden bei IT.NRW vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.

Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • Abfrage, die der Client gestellt hat
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)

Die Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) EU-DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?

Die Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und insbesondere zur Abwehr und Analyse von Angriffen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht.

2. Eingaben und Kontakt

Welche Daten werden erhoben?

Sie haben die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen (Eingaben) an den LRH NRW zu richten. Bei der Kontaktaufnahme werden personenbezogene Daten nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig und wissentlich zur Verfügung stellen.

Je nach Umfang Ihrer Eingabe können folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Anrede
  • Vor- und Zuname
  • E-Mail Adresse
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummer
  • Betreff
  • Ihre Nachricht
  • Zeitstempel
  • Benutzer
  • IP-Adresse

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 EU-DSGVO).

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), e) EU-DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Eingabe zu bearbeiten und Ihnen ggf. eine Antwort zukommen zu lassen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszweckes nicht mehr erforderlich sind.

Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Eingabe werden Ihre personenbezogenen Daten aktenmäßig aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und vor Vernichtung der Akten sind wir verpflichtet, diese dem Landesarchiv NRW zur Übernahme anzubieten. Im Falle der Übernahme der Akten kann die Aufbewahrung mehr als 10 Jahre betragen.

Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, die Einwilligung für die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3. Verwendung von Cookies

Das Internetangebot des LRH NRW speichert aus technischen Gründen einen Session-Cookie (Newsslider auf der Startseite) auf Ihrem Rechner.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen.

Zu welchen Zwecken erfolgt die Verwendung des Cookies?

Der Session-Cookie wird verwendet, um die Nutzung des Internetangebots zu ermöglichen. Durch ihn werden keine personenbezogenen Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) verarbeitet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Session-Cookie wird auf Ihrem Rechner für die Dauer des Besuchs gespeichert und nach der Beendigung der Session durch Ihren Webbrowser gelöscht.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren oder bereits gespeicherte Cookies jederzeit manuell löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4. Webanalyse

Derzeit wird auf den Internetseiten des Landesrechnungshofs NRW kein Instrument zur Webanalyse eingesetzt.

5. Ihre Rechte als Nutzer

  • Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Nach Maßgabe von Art. 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 EU-DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artt. 17, 18 und 21 EU-DSGVO).
  • Sie können verlangen, dass Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Landesrechnungshof NRW freiwillig übermittelt haben, zur Verfügung gestellt werden (Art. 21 EU-DSGVO).

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte per E-Mail über das Postfach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an den Landesrechnungshof NRW.

Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 EU-DSGVO bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den LRH NRW zu beschweren. Die EU-DSGVO und das DSG NRW gelten für den LRH NRW allerdings nur, soweit er Verwaltungsaufgaben wahrnimmt.

6. Weitergabe personenbezogener Daten

Daten, die beim Zugriff auf die Website des Landesrechnungshofs NRW protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt,

  • soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesverwaltung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

7. Allgemeine Informationen

Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber der Websites anderer Rechnungshöfe, auf die innerhalb des Internetangebotes des Landesrechnungshof NRW ein Link gesetzt wurde, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Websites erheben und auswerten können. Auf die jeweiligen Angebote hat der Landesrechnungshof NRW keinerlei Einfluss. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.

8. Verarbeitung von Daten im Bewerbungsmanagement

Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsmanagement durch INTERAMT und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Verarbeitet werden nur die personenbezogenen Daten, die Sie mit Ihrer Bewerbung mitteilen. Innerhalb des LRH NRW werden Ihre Daten von verschiedenen Stellen verarbeitet (insbesondere Personalverantwortliche, Personalreferat, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat).

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Der LRH NRW verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Stellenbesetzung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 88 EU-DSGVO i. V. m. § 18 Abs. 1 DSG NRW, ggf. i. V. m. Art. 9 EU-DSGVO i. V. m. § 18 Abs. 3 EU-DSGVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten können im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden (Überführung der personenbezogenen Daten in die Personalakte).
Sollten Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens oder senden Ihnen ihre Unterlagen zurück. Die Aufbewahrungszeit richtet sich nach § 15 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) und den damit verbundenen Einspruchsfristen.

Technisch-organisatorische Maßnahmen
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. INTERAMT nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Sie an INTERAMT senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von INTERAMT unter Datenschutzerklärung (interamt.de).

Ihre Rechte
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Ihre Daten werden zur Auswahl von Bewerbenden für die Stellenbesetzung benötigt. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Die Einwilligung über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ITNERAMT können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall wird Ihre Teilnahme am Bewerbungsverfahren beendet und Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht oder an Sie zurückgesendet.
Der Widerruf lässt die bis dahin erfolgte rechtmäßige Nutzung der personenbezogenen Daten unberührt.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter Ziffer 5.